Kund:in: co2online
5 × 3:30 min & 4 × 3:15 min | Deutschland | 2024 | 16:9 | 4K
Der „Blaue Kompass 2024“ ist die wichtigste Auszeichnung in Deutschland im Bereich Klimavorsorge und Klimaanpassung. Der mit mit 25.000 € dotierte Preis wird jedes Jahr vom Bundesumweltministerium (BMUV) und dem Umweltbundesamt (UBA) für Projekte zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels vergeben.
Den Preisträger:innen soll neben dem Preisgeld auch ein Portraitfilm zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Für die Filmreihe sollten daher fünf Portraitfilme über die Preisträger:innen in den vier Kategorien entstehen: Kommunen, Private und kommunale Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Vereine, Verbände und Stiftungen. Ein fünfter Film entstand über den Preisträger des Publikumspreises.
Die Filme der fünfteiligen Reihe sollten durch ein einheitlich gestaltetes Intro, Outro und Bauchbinden zwar einen seriellen Charakter erhalten, aber für sich alleine stehen können. Ziel der Filme sollte es sein, den Zuschauenden Mut zu machen und sie zum Nachahmen zu animieren. Dafür sollten die Projektverantwortlichen nahbar mit der Kamera begleitet werden. Drehorte, Protagonist:innen und der Fragenkatalog für die fünf Projekte wurden mit dem BMUV, dem Umweltbundesamt und unserem Kunden co2online vorab genau abgestimmt.
Gedreht wurde mit einem Team aus Regie, Kamera und Kameraassistenz. Als grüne Filmproduktion sind wir natürlich daran interessiert, möglichst ressourcenschonend unterwegs zu sein. Die rund 3200 Kilometer, die wir für unsere Drehs zurücklegen mussten, fuhren wir daher vollständig mit einem VW ID. Buzz. Das erforderte im Voraus, Ladestopps an Schnellladestationen entlang der Autobahn genau zu planen und mit in den Drehprozess einzubeziehen.
Eine Herausforderung war, fünf Projekte an unterschiedlichen Orten in Deutschland möglichst effizient einzuplanen. In einem ersten Drehblock ging es daher von Berlin nach Dormagen, weiter nach Rockenhausen und über Brandenburg schließlich wieder zurück nach Berlin. Der Dreh in Stuttgart wurde – um Ressourcen einzusparen – mit einem anderen unserer Filmprojekte in dieser Zeit zusammengelegt. Göttingen steuerten wir von Berlin separat an.
Für die Dreharbeiten wurde professionelle Kameratechnik in 4K, ein Kamera-Gimbal für bewegliche Aufnahmen und Kamerafahrten, sowie energiesparsame LED-Lichttechnik eingesetzt. Mit einer Drohne wurden zusätzlich Perspektiven aus der Luft in 4K eingefangen, um den Zuschauenden eine Übersicht über die Orte zu bieten.Der Produktionsprozess aller Filme erfolgte unter umfänglicher Beachtung der sozialen, ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit. Die Filmproduktion erfolgte zu 100 Prozent klimaneutral. Sichergestellt wurde dies durch unsere speziell für Green Filmshooting ausgebildete Green Film Consultant Sarah, die die CO2-Emissionen für dieses Filmprojekt ermittelte und einen Abschlussbericht erstellte.
Nach den Dreharbeiten wurde das Filmmaterial in der Postproduktion von unseren Cutter:innen Moritz und Arda zu fertigen Filmen verarbeitet. Das Intro und Outro im 3D-Raum und die Bauchbinden wurden von unserem Animationsdesigner Cristian unter Berücksichtigung des Corporate Designs vom Blauen Kompasses grafisch gestaltet und anschließend animiert. Das Colorgrading aller Filme nahm unser Colorist Marcus in einem professionellen Colorgrading-Studio vor. Eine Herausforderung war dabei, die verschiedenenen Lichtstimmungen eines Drehortes bei einem Lichtwechsel aufeinander abzustimmen. Trotzdem sollte jeder der fünf Portraitfilme einen individuellen Stil erhalten.
Auf der Tonebene optimierte unser Tonmischmeister Alex die Interview-Sequenzen und die Musik. Alex schuf für die fünf Filme ein atmosphärisches Sounddesign mit natürlichen Soundkulissen von Natur und Innenräumen.
Die fünfteilige Portraitfilm-Serie wurde bei der Preisverleihung im Herbst 2024 im Bundesumweltministerium in Berlin zum ersten Mal präsentiert. Zusätzlich wurden die Filme auf Website und Social-Media-Kanälen von BMUV, UBA und den Preisträger:innen veröffentlicht.